Conrad Clemens am Förderzentrum

Während des Besuchs informierte sich der Kultusminister über die Struktur und die Besonderheiten unserer Abteilungen und erhielt einen kurzen Einblick in den Unterricht einer 5. Klasse. Hierbei konnte er sich ein Bild von den vielfältigen kommunikativen Bedürfnissen der Lernenden machen. Im Anschluss fand ein fachlicher Austausch mit der Leiterin des Förderzentrums, Nicole Böhme, den Abteilungsleiterinnen Constanze Kähler (MSD), Ilka Nitschke (Heilpädagogische Kindertagesstätte) und Katharina Kessler (Ganztagsbetreuung) sowie der Fachberaterin Hören, Kathrin Wagner, und einer Vertreterin des Örtlichen Personalrats (ÖPR), Ines Trapp, statt.
Im Mittelpunkt des Austauschs standen die spezifischen Herausforderungen der pädagogischen Arbeit. Alle Anwesenden betonten den Bedarf an fortlaufender Professionalisierung des Personals im Förderschwerpunkt Hören, unter anderem durch regelmäßige Gebärdenkurse für alle Mitarbeitenden, aber auch hinsichtlich der vielfältigen zusätzlichen Förderbedarfe, um den komplexen Bedürfnissen unserer Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden. Hervorgehoben wurde außerdem die Notwendigkeit, Schulsozialarbeit zu etablieren, um den wachsenden Anforderungen in der pädagogischen Arbeit zu entsprechen.
Zusätzlich hoben die Gesprächsteilnehmerinnen die Notwendigkeit von Zeit für die Vor- und Nachbereitung in KiTa und Ganztagsbetreuung hervor sowie die Wichtigkeit der inklusiven Betreuung an den Regelschulen, die durch das förderpädagogische Personal der Schule geleistet wird. Constanze Kähler (MSD) betonte, dass eine gute fachliche Begleitung und enge Zusammenarbeit mit den Regelschulen entscheidend sei, um eine erfolgreiche Inklusion zu ermöglichen und die Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf Hören bestmöglich zu unterstützen.
Es war ein gelungener Vormittag mit einem sehr guten fachlichen Austausch unter allen Anwesenden. Wie danken dem Kultusminister für das Interesse und die Zeit sowie unseren Mitarbeitenden für das Engagement in Vorbereitung und Durchführung des Besuches am Förderzentrum.